Sie nennen uns Ihre Kommunikationsziele. Wir entwickeln für Sie das strategische und taktische Programm dazu - das Sie dann in Eigenregie oder mit uns umsetzen...
lesen Sie mehr
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung! Unser fachliches Know-How in Sachen Strategie, Text, Grafik und Organisation sowie unsere Kenntnisse der Medienszene...
lesen Sie mehr
Sie benötigen operative PR-Unterstützung? Solides PR-Handwerk, also das perfekte Beherrschen der wichtigsten Kommunikations-Instrumente, ist unser Tagesgeschäft...
lesen Sie mehr
Das Vertrauen in Wirtschaft, Medien und NGOs schwindet. Regierungen gewinnen wieder an Vertrauen. Dies sind nur einige der Ergebnisse des gerade erschienen Edelman Trust Barometer 2015. Und was hat das zu tun mit dem Vertrauen in Innovation?
Für die 15. Ausgabe des jährlichen Trust Barometers hat Edelman erstmals das Vertrauen in Innovationen untersucht. Fazit: Länder mit einem höheren Vertrauensniveau zeigen einen größeren Willen Innovationen zu akzeptieren. Anders in Deutschland: Hier ist die Angst vor allzu rasanten Veränderungen besonders deutlich ausgeprägt. Wahrscheinlicher Grund: Das Gesamtvertrauen der Deutschen hat im vergangenen Jahr gelitten: Der Trust Index sank gegenüber dem vergangenen Jahr signifikant um sieben Prozentpunkte auf 50 Prozent. Gründe sind die deutlichen Rückgänge des Vertrauens in Unternehmen (minus zwölf Prozentpunkte), NGOs (minus zehn Prozentpunkte) und Medien (minus neun Prozentpunkte). Nur die deutsche Regierung konnte sich diesem Trend entgegenstemmen und das Vertrauen um einen Prozentpunkt auf 50 Prozent erhöhen – im historischen Rückblick ein sehr hoher Wert.
Das Edelman Trust Barometer 2015 zeigt einen Zusammenhang zwischen allgemeinem Vertrauen (Trust Index Wert) und der Bereitschaft, Innovationen anzunehmen. Grundsätzlich sind die Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern offener für Innovationen als in Industrieländern (65 Prozent bzw. 44 Prozent). In Deutschland, Frankreich und Spanien ist die Bevölkerung im Allgemeinen skeptischer gegenüber technologischen Neuentwicklungen als beispielsweise in den vier Ländern mit dem höchsten Trust Index Wert: die Vereinigten Arabischen Emirate, Indien, Indonesien und China.
Nähere Einzelheiten über den Edelman Trust Barometer 2015 hier
CLOOS + PARTNER KG
1160 Wien, Römergasse 15/20
T.: +43 1 710 85 99
F.: +43 1 710 85 998
Mail: office@cloos.at
Ziel des Mediums:
Diese Website dient der Online-Präsentation der CLOOS+PARTNER KG. Die Benützung dieser Website ist für alle Besucher kostenfrei und mit keinen Verpflichtungen verbunden. Die CLOOS + PARTNER KG übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich:
CLOOS + PARTNER KG
Römergasse 15/20, 1160 Wien
T. +43 1 710 85 99
F. +43/1 / 71085 998
Mail: office@cloos.at
Web: www.cloos.at
FN: 260251y
UID: ATU61558727
Gerichtsstand: Handelsgericht Wien
Konzeption, Text, Grafik:
CLOOS + PARTNER KG
Webdesign, Programmierung:
JavaRioca websolutions
Guter Beitrag, es ist wirklich schade, wenn Innovation nicht gefördert wird. Innovation ist der Beginn von allem das wir jeden Tag benutzen, dies MUSS gefördert werden.
LG,
Michaela Gold
Ohne Innovation gibt es keinen Fortschritt. Aber die Wahrheit ist, das sich Menschen im allgemein keine Innovativen und neuen Sachen anschließen, weil sie viel zu skeptisch sind.
LG Wolfgang.
Eine traurige Entwicklung. Würde die Regierung weniger in die Wirtschaft eingreifen gäbe es auch mehr Innovationen.